Rubriken
Vortrag aus der Lehre
Für eine Kommunikationsethik der Nachhaltigkeit – Skizzen
Diesen Vortrag hörten Studierende im vergangenen Mai. Er dient als Grundlage einer ethischen Fundierung für neue Ansätze im Klimajournalismus. Dieser findet nicht mehr in einer Nische statt, sondern erreicht alle journalistischen Felder mit seiner Relevanz und dem zugrunde liegenden Ethos.
mehrfuture scenario
A new day has come in 2045
What will the world look like in 2045? Our Master’s student Cristian Edel Weiss has taken a look into the future, in which our professional and private lives will be determined by artificial intelligence and algorithms. What impact will this have on our life and relationships with each other?
mehrNetzwerke, Seminare und mehr
Aus- und Weiterbildungen im Klimajournalismus
Die Klimakrise ist komplex. Journalist:innen stellen sich daher viele Fragen: Gibt es Recherchehilfen? Wo finden Fortbildungen statt? Als kleine Hilfestellung zeigen wir hier eine Vielzahl an nationalen und internationalen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf. Hilfreiche Infoportale und Recherchenetzwerke gibt es gleich noch mit dazu.
mehrNachhaltigkeit erzählen
„Wenn wir aufhören etwas zu fühlen, können wir es eigentlich gleich vergessen“
Ein Gespräch mit Stella Lorenz, Journalistin bei der VRM und frühere Studentin am Mediencampus der Hochschule Darmsatdt. In ihrer Dissertation ging sie der Frage nach, wie Nachhaltigkeit im Journalismus mithilfe neuer Erzählformen vermittelt werden kann. Die Ergebnisse sind inspirierend.
mehrKLIMA° vor Acht-Interview
„Wir müssen die Zusammenhänge für alle sichtbar machen“
KLIMA° vor acht fordert „Primetime fürs Klima“. Der Verein will die Berichterstattung zur Klimakrise neu denken. Deshalb haben sie ein Fernsehformat für die Öffentlich-Rechtlichen umgesetzt – es soll zeigen, wie Klimajournalismus gelingen kann. Ein Gespräch mit Friederike Mayer und Norman Schumann.
mehrSchwerpunkte
Studentische Werke
Wir veröffentlichen an dieser Stelle studentische Werke und Zukunftsszenarien, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind. Grüner Journalismus bietet Studierenden damit eine Plattform, ihre Werkstücke aus der Ausbildung zu publizieren.<br />
Mehr zu diesem SchwerpunktUnser Grundverständnis
Wir beschäftigen uns unter dem Stichwort “grüner Journalismus” mit dem Themenkreis Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität. Dabei verschmelzen Umweltjournalismus und Konzepte eines “Nachhaltigkeitsjournalismus” zu einem weiteren Begriff, der bewusst offen und vor allem symbolisch gewählt worden ist. Nachhaltig ist für uns eine Entwicklung, wenn dabei so verantwortungsvoll, effizient und gerecht mit ökologischen, ökonomischen und sozialen …
Mehr zu diesem Schwerpunkt